Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Fotos
  • Blog
    • Computer & Co.
    • Meinung
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
 

www.mlohr.de - Die private Homepage von Matthias Lohr

Darebee.com - Trainingsprogramme und umfassende Infos kosten- und werbefrei

Details
Veröffentlicht: 18. März 2018

Fitness ist aktuell der große Hype schlechthin. Aller Orten wird für Schrittzähler, Smartwatches und anderen Helferlein geworben. So praktisch sie auch sein mögen, so haben sie doch alle zusammen einen (meiner Meinung nach) großen Makel - die Aufgabe der Kontrolle über seine (partiell Gesundheits-)Daten über die allgegenwärtige Cloudanbindung.

Weiterlesen ...

OpenStreetMap kinderleicht ergänzen mit StreetComplete

Details
Veröffentlicht: 26. April 2017

OpenStreetMap ist eine freie Weltkarte, welche wie Wikipedia von Freiwilligen getragen und erstellt wird. Neben den großen, bekannten und mächtigen Editoren wie JOSM und Merkaartor für den Desktop gibt es auch eine Variante für Android: Vespucci. Auf dem relativ kleinen Bildschirm eines Smartphones ist Vespucci - trotz seines beträchtlichen Funktionsumfangs - nicht optimal. Diese Lücke füllt auf sehr einfache wie geniale Weise die App StreetComplete.

Weiterlesen ...

Eine kleine Einführung in das Betreiben eines eigenen Servers

Details
Veröffentlicht: 30. Januar 2014

Im Zuge der ganzen Enthüllungen von Edward Snowden zu Überwachung und Datenschutz ist die Sensibität diesbezüglich stark gewachsen. Immer weniger Menschen möchten ihre persönlichen und (höchst-)sensiblen Daten "Clouds" mit unbekannten Zugriffsmöglichkeiten Dritter überlassen. Konsequenterweise müssen diese Dienste durch einen eigenen Server, welcher auch administriert werden muss, abgedeckt werden. In diesem Artikel möchte ich kleine Auswahl verschiedener Serverdienste und Verwaltungstools vorstellen, welche auf einem Debian-basierten Linux betrieben werden können.

Weiterlesen ...

Schwache Verschlüsselung finden und client- sowie serverseitig deaktivieren

Details
Veröffentlicht: 13. November 2013

Der Verdacht stand zwar schon länger im Raum, doch war er eher theoretischer Art: Die Verschlüsselungsverfahren MD5 und RC4 müssen als geknackt gelten. Seit den NSA-Enthüllungen von Edward Snowden ist dies Gewissheit. Um weiter einigermaßen sicher im Internet Daten austauschen zu können, sollte man diese Verfahren meiden. Wie man sie in Firefox und Chrome bzw. Chromium und dem eigenen Apache-Webserver deaktiviert, möchte ich im Folgenden erkläutern.

Weiterlesen ...

Einzugsprobleme bei Kyocera FS-1000+ beheben

Details
Veröffentlicht: 08. November 2013

Laserdrucker von Kyocera sind aufgrund ihrer geringen Druckkosten und der auf viele Seiten ausgelegten Belichtereinheit auch für Privatanwender sehr interessant. Auf dem Markt für gebrauchte Geräte kann man oft auch Profigeräte zu einem relativ günstigen Preis mit guter Ausstattung bekommen. Sehr ärgerlich, falls sich doch mal ein Problem mit den Geräten ergibt. Eine Lösung für das fehlerhafte Einziehen von Papier möchte ich im Folgenden erläutern.

Weiterlesen ...

Ein Kinderspiel: Backups mit "Back in Time"

Details
Veröffentlicht: 05. April 2013

Backups sind ähnlich wie viele Service-Berufe - man erkennt ihren Wert erst, wenn was nicht klappt. Deshalb braucht man eine Lösung, die möglichst automatisch arbeitet, kinderleicht einzurichten ist und dann vergessen werden kann ("fire and forget"). Die Software "Back in Time" leistet dies - und noch viel mehr.

Weiterlesen ...

Dateien freigeben, Kontakte und Kalender synchronisieren mit Android, OwnCloud und KDE Kontact

Details
Veröffentlicht: 24. Januar 2013

Wer kennt das Problem nicht: Mit der stark steigenden Verbreitung von Smartphones und Tablets wird der klassische PC verdrängt. Damit ändert sich auch die Rolle des bisherigen, zentralen (und oft einzigen) Speicherorts für zum Beispiel Termine/Kalender und Kontakte/Adressbücher. Die große Frage, die sich stellt, lautet: Wie behalte ich trotz benötigter Synchronisation die Kontrolle über meine Daten?

Weiterlesen ...

Vielseitiges OpenStreetMap

Details
Veröffentlicht: 23. September 2011
OpenStreetMap (OSM) ist die Wikipedia für Kartenmaterial. Von freiwilligen Helfern wird die Welt kartografiert und nützliche Zusatzinformationen (sog. POIs) eingetragen. Ich möchte verschiedene Seiten vorstellen, die sich jeweils auf die Darstellung eines Teils der Informationen spezialisiert haben.

Weiterlesen ...

  • Login
Copyright © 2021 Matthias Lohr. All Right Reserve.
Design by JoomlaSaver